SUPERVISION IM
THERAPEUTISCHEN KONTEXT

SUPERVISION

In Supervisionen gehen wir gemeinsam herausfordernden Situationen im Berufsalltag auf den Grund. Wir reflektieren in einem sicheren Umfeld, woher der ursprüngliche Stressor kommt, was das tieferliegende Thema sein könnte. Ausgehend vom Gefühl des ‚ausgeliefert Seins‘ finden wir eine neue innere Kraft, alte Muster dürfen sich auflösen und so gelangen wir zu einer neuen Erfahrung, die den beruflichen Alltag erleichtern wird.

Supervision

Supervision im therapeutischen Kontext

“Es ist nicht die Technik, die uns heilt. Es ist der vertrauensvolle Kontakt mit dem anderen Menschen und die Anwendung, die von Herzen kommt.“  “frei nach C. G. Jung»

 

In meiner Tätigkeit als Supervisorin unterstütze ich Supervisanden, ihre therapeutische Tätigkeit beziehungsweise sonstige berufliche Situation profund zu reflektieren, dabei das eigene persönliche Verhalten und Wirken in den Fokus zu nehmen und letztlich ihr Handlungsreparatur im Umgang mit beruflichen Herausforderungen zu erweitern. Meine Supervisionen orientieren sich am systemischen Menschen- und Sozialverständnis. Der Supervisionsprozess baut auf den Ressourcen und Kompetenzen der Supervisanden und ist immer lösungsorientiert ausgerichtet.

Ausgehend vom Thema der Supervision, das einen Bezug zum therapeutischen oder sonstigen beruflichen schaffen hat, können die Supervisanden ihren persönlichen Prozess entfalten. Oft wird mit inneren Anteilen gearbeitet, mit Prägungen aus der Familiengeschichte. Es wird die Konstruktion von Wirklichkeit hinterfragt und das Bewusstsein für Wahrnehmung des Berufsalltags gefördert. Dabei können Glaubenssätze thematisiert und alltägliche Bewertungen und Bedeutungsgebung relativiert werden. Häufig geht es auch darum zu lernen, Perspektiven zu wechseln und den Fokus bewusst auszurichten.

In meiner Begleitung von supervisorischen Prozessen profitiere ich unter anderem aus meiner langjährigen therapeutischen Erfahrung und dem Training der Authentischen Kommunikation.

Authentische Kommunikation fördert gesellschaftliche, familiäre, geschäftliche oder beziehungsmässige Dynamik und verhindern damit gleichzeitig unnötige Fehlentwicklungen in diesen und vielen anderen Lebensbereichen. Wenn Klarheit herrscht und Vagheit verabschiedet werden, ist der Energiefluss gewährleistet. In der Begleitung von Menschen jeden Alters ist es nicht anders.

Dank authentischer Kommunikation können selbst intensive innere wie äussere Konflikte und Prozesse mit viel Vertrauen und Sicherheit abgerundet werden.

Die Supervisionsarbeit bietet die Möglichkeit mit Imagination und Visualisierung zu arbeiten. Dies basiert immer auf der Anerkennung und Würdigung dessen, was sich entwickelt hat und was im Moment ist. Ebenfalls öffnet die Supervision das Feld, dass sich ein neues Selbstverständnis, ein neues berufliches Rollenbild, ein aktualisiertes wahrnehmen sozialer Prozesse ergeben kann. Gelegentlich wird zu diesem Zweck auch mit kleineren Aufstellungen gearbeitet.

 

“Pausen helfen dem menschlichen System bei der Selbstregulation und einer möglichen authentischen Kommunikation. “  Urs Hornauer

Supervision

Die Grenzen zwischen Therapie und Supervision sind oft fliessend.

Supervision ist keine Therapie für den Supervisanden. 

Es wird ein Feld geschaffen, in welchem die Supervisanden aus der Metaebene auf die eigene berufliche und damit kontextbezogene Fragestellung schauen kann.

Es geht in erster Linie um Qualifikationen, Fähigkeiten und Kompetenzen der SupervisandInnen in deren beruflichen schaffen, auch wenn es im Prozess oft Überschneidungen und Verknüpfungen zu dem inneren Feld der SupervisandInnen gibt.

Es gilt immer wieder, den Fokus zurück auf den beruflichen Kontex zu bringen und Verknüpfungen zu schaffen.

Das Ziel ist es, bei der Lösung von Herausforderungen zu unterstützen, sodass die Lebensqualität und Zufriedenheit gesteigert wird und die Supervisanden in Ihrer gewünschten Entwicklungen gefördert werden können.

Kasinogässchen 1
8200 Schaffhausen
Schweiz

© Daniela Birck 2022